Suchergebnisse

Suchbegriff:

Anzahl der Treffer: 9 für mathe


www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de[..]ms/zentralabitur-wbk/faecher/getfile.php?file=2239
abitur.nrw Mathematik Übersicht über die Operatoren Operator Definition AFB- Bandbreite angeben, nennen Objekte, Sachverhalte, Begriffe, Daten ohne nähere Erläuterungen, Begrün- dungen und ohne Darstellung von Lösungsansätzen oder Lösungswegen auf- zählen III, vorw. I aufstellen, darstellen, erstellen Sachverhalte, Vermutungen, Zusammenhänge, Methoden, Gleichungen, Glei- chungssysteme in übersicht


www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de[..]entrale-pruefungen-10/faecher/getfile.php?file=507
1 Zentrale Prüfungen am Ende der Klasse 10 Die mündliche Prüfung im Fach Mathematik Fachliche Hinweise Diese fachlichen Hinweise schließen an die Erfahrungen mit mündlichen Prüfungen in der Sekundarstufe I vor allem Nachprüfungen und Externenprüfungen an und liefern ein kon- kretes Beispiel für eine mögliche Gestaltung der mündlichen Abweichungsprüfungen unter Berücksichtigung der Verfügung fü


www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de[..]ntrale-pruefungen-10/faecher/getfile.php?file=1993
1 Zentrale Prüfungen am Ende der Klasse 10 Die mündliche Prüfung im Fach Mathematik Fachliche Hinweise Diese fachlichen Hinweise schließen an die Erfahrungen mit mündlichen Prüfungen in der Sekundarstufe I vor allem Nachprüfungen und Externenprüfungen an und liefern ein kon- kretes Beispiel für eine mögliche Gestaltung der mündlichen Abweichungsprüfungen unter Berücksichtigung der Verfügung fü

Organisationsmodelle für mündliche Prüfungen
www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de[..]en/docs/2020-02_Hinweise_Muendliche_Pruefungen.pdf
Organisationsmodelle für mündliche Prüfungen 1 Hinweise aus der Praxis für die Praxis zur Durchführung mündlicher Prüfungen in den modernen Fremdsprachen Stand: Februar 2020 Die folgende Zusammenstellung zeigt Organisationsempfehlungen zur Durchführung mündlicher Prüfungen in den Sekundarstufen I und II aus der Praxis erfahrener Lehrkräfte. 1. Allgemeine Hinweise zur Organisation von Prüfungen Zu


www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de[..]erufliches-gymnasium/faecher/getfile.php?file=2110
Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen Abiturvorgaben 2023 WLK Mathematik-Inf Nur für den Dienstgebrauch! Seite 1 von 13 Vorgaben für die Abiturprüfung 2023 in den Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums Anlagen D 1 D 28 Weiteres Leistungskursfach Mathematik Fachbereich Informatik Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen Abiturvorgaben 2023 WL


www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de[..]erufliches-gymnasium/faecher/getfile.php?file=2111
Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen Abiturvorgaben 2023 WLK Mathematik-Tech Nur für den Dienstgebrauch! Vorgaben für die Abiturprüfung 2023 in den Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums Anlagen D 1 D 28 Weiteres Leistungskursfach Mathematik Fachbereich Technik Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen Abiturvorgaben 2023 WLK Mathematik-Tech

GTR/CAS im Beruflichen Gymnasium
www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de[..]tr/download/Praesentation_GTR_BK_Stand_130413.ppsx
GTR/CAS im Beruflichen Gymnasium Berufliches Gymnasium 1 Der graphikfähige Taschenrechner (GTR) im Mathematikunterricht des Beruflichen Gymnasiums Unterrichtlicher Mehrwert Sek. II GTR oder CAS Funktionalitäten des GTR Fortbildungs- möglichkeiten Fachübergreifende Möglichkeiten Finanzierungs- modelle Rechtliche Grundlagen Einsatz des GTR in der Sek. II Vorschläge zur Einführung 1 2 Der graphikfähi

Untitled
www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de[..]berufliches-gymnasium/faecher/getfile.php?file=659
Untitled Bildungsstandards im Fach Mathematik für die Allgemeine Hochschulreife (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 18.10.2012) 5 Einleitung Einleitung Die Strategie der Kultusministerkonferenz (KMK) zur Weiterentwicklung der Bildungsqualität in Deutschland sieht vor, durch die Einführung von gemeinsamen Bildungsstandards für Transparenz schulischer Anforderungen zu sorgen, die Entwicklung


www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de[..]berufliches-gymnasium/faecher/getfile.php?file=702
Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Ergänzende Handreichung zum Fachlehrplan Elektrotechnik WAKE Weiterentwicklung der AufgabenKultur Elektrotechnik Herausgegeben vom Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Referat 312, März 2014 Erstellt von der Arbeitsgruppe WAKE Otto Allendorff (Bezirksregierung Köln) Burkhard Häger (Börde-Beru

1
Zum Seitenanfang

© 2025 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule